In den Anfangssemestern werden noch Arbeitsgemeinschaften
(AGs) an der Universität angeboten. Wenn man Glück hat oder hatte und einen
Platz in der gewünschten AG ergattern konnte, gehörte man zunächst zu den
Auserwählten.
Dann besteht die Hoffnung, dass die/der AG-Leiter/in didaktisch
kompetent und motiviert ist, den Gutachtenstil gekonnt zu vermitteln. Denn in
den Vorlesungen wird meist nur das materielle Recht behandelt, wobei jedoch in
der Prüfungsklausur als Basic das Schreiben im Gutachtenstil verlangt wird. Mithin
genau das, wird jedoch nicht in der Vorlesung dem Studierenden beigebracht. Schlussendlich
wird jedoch in der Klausur, die Kombination von beidem vorausgesetzt: die
Falllösung im Gutachtenstil, bei der man das materielle Recht stilsicher in
einer gutachterlichen Lösung formulieren kann. Nur das Beherrschen des materiellen
Rechts, bringt für das Bestehen einer Prüfungsklausur herzlich wenig, wenn das Schreiben
eines juristischen Gutachtens im Gutachtenstil nicht sicher als Kernkompetenz beherrscht
wird.
Manchmal hat man auch das Pech, dass die/der Leiter/in zwar
den Willen dazu hat, aber nicht die Fähigkeit besitzt, den Gutachtenstil
effizient zu vermitteln und beizubringen. Dabei ist genau dies die wichtige
Fähigkeit, die den Erfolg im weiteren Jurastudium maßgeblich beeinflusst.
Als Studierende/r hofft man dann, wenigstens das Schreiben
juristischer Gutachten durch die unzähligen Fallbücher, die es auf dem Markt
gibt, erlernen zu können. Das Problem dabei ist jedoch, dass die dort
dargestellten Fälle kaum in den Prüfungen abgefragt werden. Man kann die
Falllösungen in den Fallbüchern nicht einfach eins zu eins auf die Klausur
übertragen, ohne die Unterschiede zu erkennen. Es ist entscheidend zu
verstehen, worauf bei der Prüfungsschwerpunktsetzung im Vergleich zum Fall in
einem Fallbuch zu achten ist. Die meisten Fallbücher vermitteln dies leider nicht.
Ganz davon abgesehen, dass die meisten Fallbücher aus redaktionellen und wirtschaftlichen
Gründen zumeist nicht eine bestimmte Seitenzahl und einen bestimmten Endpreis
übersteigen dürfen, damit sie noch lukrativ bleiben. Und der eifrige Studierende,
dem es noch während des Studiums an Erfahrung mangelt, um das gesamte
Rechtsgebiet und deren Problemkreise zu kennen, glaubt sodann für seine Prüfung
mit einem Fallbuch gewappnet zu sein, wenn er dieses eifrig durcharbeitet. Bedauerlicherweise kommt dann meist das Erwachen
mit der Rückgabe der Klausur und der Note, die meist leider „nicht bestanden“
lautet.
Viele unserer Kunden haben viel Geld in Fallbücher
verschiedener Anbieter investiert, um das Gutachten-Schreiben zu erlernen.
Dennoch bestehen sie ihre Prüfungen kaum oder gar nicht. Denn in den
Fallbüchern wird meist nur das Endergebnis gezeigt – das fertige Gutachten –,
nicht aber der Weg dorthin. Es wird nicht vermittelt, worauf bei der Analyse
des Sachverhalts zu achten ist, welche Strategien man allein schon beim Lesen
des Falls anwenden sollte, wie man den Schwerpunkt eines Falles – unabhängig
vom Rechtsgebiet – erkennt und wie man diese Erkenntnisse in einem Gutachten
umsetzt. Wir nennen das bei My-Jura-Help das fehlende Handwerkszeug: Es wird
nicht gelehrt, wie man jeden Fall systematisch löst nur anhand des Gesetzestextes. Aber genau das wird in den universitären Prüfungen, wie auch im
ersten Staatsexamen verlangt.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, dieses Können in unseren
intensiven 1:1-Liveterminen zu erlernen, inklusive anschließender
Klausurübungen. Sie lernen bei uns immer direkt an für Sie individuell
angepassten Fällen, die auf Ihre Stärken, Schwächen und die
Prüfungserfordernisse abgestimmt sind. Um sich gut auf Ihren Livetermin
vorbereiten zu können, erhalten Sie von uns im Voraus die entsprechenden
Themen. Am Ende jedes Termins bekommen Sie die Lösungsskizzen der im Livetermin
besprochenen Fälle. Im Anschluss wenden Sie das Erlernte als Hausaufgabe an,
indem Sie einen der besprochenen Fälle im juristischen Gutachten schriftlich
lösen und uns innerhalb von 7 Tagen zur Korrektur mit Formulierungsvorschlägen
und Benotung übermitteln. Wir als Ihre Coaches sind auch außerhalb der
Livetermine Ihr Ansprechpartner – und das 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag.
Denn Ihren Erfolg sehen wir als unseren an und werden alles daransetzen, Sie
bis zu Ihrer erfolgreichen Prüfung zu begleiten.
Hier erhalten Sie mehr Infos: Einzelunterricht für Uni-Klausuren
Alternativ können Sie frühzeitig bei uns auch mit dem
Online-Klausurentraining starten. Dabei verfassen wir für jeden Kunden
individuell Fälle, die exakt auf die persönlichen Stärken und Schwächen
zugeschnitten sind. Diese Fälle werden intensiv korrigiert, inklusive
punktgenauer Formulierungsvorschlägen und Benotung.
Fangen Sie früh an, das Handwerkszeug zu erlernen, um
juristische Gutachten gekonnt schreiben zu können. Bei My-Jura-Help haben wir
die Erfahrung gemacht, dass Examenskandidaten häufig noch Probleme damit haben,
ein überzeugendes Gutachten zu erstellen. Im Examen wird dies jedoch als
selbstverständlich vorausgesetzt, denn das wissenschaftliche Arbeiten mit dem
materiellen Recht in einem Gutachten ist eine Kernkompetenz.
Wenn Sie sich im Klausurstress nur auf das Schreiben sich konzentrieren,
ohne die spezifischen Anforderungen des Examens zu beachten, kann das Ihre
Erfolgschancen erheblich beeinträchtigen. Besonders im letzten Examensversuch
treten wir oft Kandidaten gegenüber, die das Schreiben von juristischen
Gutachten immer noch nicht beherrschen.
Lassen Sie es nicht so weit kommen! Das Jurastudium baut
aufeinander auf: Jedes Semester vermittelt neues Wissen im materiellen Recht,
das auf dem Vorherigen aufbaut. Lücken in diesem Wissen zu schließen, ist
äußerst schwierig – selbst bei regelmäßiger Teilnahme an den Uni.Reps. Deshalb
ist ein maßgeschneidertes, erfahrungsbasiertes Konzept notwendig, das als
individueller Einzelunterricht dazu dient, Lücken gezielt zu schließen und
gleichzeitig das Examenswissen auf die für Examenskandidaten relevanten Fälle
anzupassen.
Nur so können wir bei My-Jura-Help auch die
hoffnungslosesten Kandidaten zu Prädikatsnoten führen.
Melden Sie sich frühzeitig bei unseren Online-Klausurkursen
an. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist durch die individuell verfassten Fälle,
die ausführliche Korrektur, punktgenaue Formulierungsvorschläge und Benotung ab
nur 29,90 EUR pro Klausur im Monatspaket sehr attraktiv.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach! Gerne
auch via WhatsApp unter 0178-8840088.
Das Team von My-Jura-Help wünscht Ihnen viel Erfolg bei
Ihrer nächsten Prüfung – egal, ob mit unserer Unterstützung oder ganz
eigenständig!
Ihr My-Jura-Help Team