Wir von My-Jura-Help möchten Sie auch diesmal bei der Vorbereitung auf Ihre Zivilrechtsklausur unterstützen – mit einem kostenlosen Überblick über die wichtigsten prüfungsrelevanten Inhalte.
In diesem Beitrag finden Sie eine strukturierte Zusammenfassung mit:
- Prüfungsschemata
- relevanten Streitständen
- gesetzlichen Grundlagen
- sowie einer Auswahl klausurtypischer Urteile
Diese Übersicht ist ideal, um sich einen
fundierten Überblick zu verschaffen und gezielt zu lernen.
Häufig geprüfte Themen im Zivilrecht (insb. im BGB AT, Schuldrecht AT/BT, Sachenrecht)
1. Anspruchsgrundlagen & Anspruchsprüfung (BGB AT / Schuldrecht AT)
Typische Normen:
- § 433 BGB (Kaufvertrag)
- § 280 BGB (Schadensersatz wegen Pflichtverletzung)
- § 823 I BGB (Deliktsrecht)
- § 812 I 1 BGB (Bereicherungsrecht)
- § 985 BGB (Eigentumsherausgabe)
Prüfungsschema:
Anspruchsgrundlagen allgemein
- Anspruch entstanden?
- Anspruchsgrundlage prüfen
- Wirksames Schuldverhältnis
(z. B. Vertragsschluss nach § 145 ff. BGB)
- Keine rechtshindernden
Einwendungen (z. B. Geschäftsunfähigkeit § 104 BGB)
- Anspruch untergegangen?
- z. B. durch Erfüllung (§ 362
BGB), Aufrechnung (§ 387 BGB), Rücktritt (§§ 323, 346 ff. BGB)
- Anspruch durchsetzbar?
- Keine Einreden (z. B.
Verjährung §§ 194 ff. BGB, Zurückbehaltungsrecht § 273 BGB)
2. Vertragsschluss & Willenserklärung (BGB AT)
Normen: §§ 104 ff., 119 ff., 145 ff.
BGB
Prüfungsschema:
Vertragsschluss
- Angebot (§ 145 BGB)
- Annahme (§ 147 ff. BGB)
- Zugang (§ 130 BGB)
- Rechtzeitigkeit (§ 147 BGB)
- Abschluss durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen
Streitstände:
- Abgrenzung invitatio ad offerendum ↔ Angebot
- Zugang bei Abwesenheit: Ab wann wirksam? (Streit bei elektronischer
Kommunikation)
- Widerruf: § 130 I 2 BGB vs. tatsächlicher Zugang
Urteil: BGH VII ZR 895/21 – Zugang einer E-Mail ► Zugang bei elektronischen Erklärungen erfordert
Abrufbarkeit unter gewöhnlichen Umständen
3. Anfechtung (§§ 119 ff. BGB)
Prüfungsschema:
- Anfechtbare Willenserklärung
- Anfechtungsgrund:
- Inhaltsirrtum (§ 119 I 1 BGB)
- Erklärungsirrtum (§ 119 I 2
BGB)
- Eigenschaftsirrtum (§ 119 II
BGB)
- Arglistige Täuschung (§ 123 I
BGB)
- Anfechtungserklärung (§ 143 BGB)
- Anfechtungsfrist (§ 121 oder § 124 BGB)
- Rechtsfolge: Nichtigkeit ex tunc (§ 142 BGB)
Streitstand:
- Abgrenzung Erklärungs- vs. Inhaltsirrtum (Bedeutung der Erklärung?)
- Kalkulationsirrtum – beachtlich? h.M.: nur bei offenem
Kalkulationsirrtum
Urteil: BGHZ 139, 177–180 (Kalkulationsirrtum) ► Verdeckter Kalkulationsirrtum führt nicht zur
Anfechtbarkeit
4. Leistungsstörungen (Schuldrecht AT)
► Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (§§ 280
ff. BGB)
Prüfungsschema: § 280 I BGB
- Schuldverhältnis (§§ 241, 311 BGB)
- Pflichtverletzung
- Vertretenmüssen (§ 276 BGB)
- Schaden
► Bei
Verzögerung: + § 286 BGB (Verzug)
► Bei
Schlechtleistung: + § 281 BGB
► Bei
Unmöglichkeit: + § 283 BGB
Streitstand:
- Pflichtverletzung bei vorvertraglichem Schuldverhältnis
- Abgrenzung von Garantieübernahme zu bloßer
Leistungsbeschreibung
Urteil: NJW‑RR 2008, 564 – Pflichtverletzung bei Auskunftserteilung vor Vertragsschluss
5. Rücktritt (§§ 323 ff., § 346 ff. BGB)
Prüfungsschema Rücktritt (§ 323 BGB):
- Gegenseitiger Vertrag
- Fälligkeit der Leistung
- Pflichtverletzung
- Fristsetzung (§ 323 I BGB) oder entbehrlich (§ 323 II BGB)
- Rücktrittserklärung (§ 349 BGB)
Rechtsfolge: Rückabwicklung nach §§ 346 ff.
BGB
Streitstand:
- Wann ist eine Fristsetzung entbehrlich?
- Rücktritt bei Teilleistung oder Schlechtleistung (§ 323 V BGB)
Urteil: WM 2021, 2156; MDR 2021, 1459–1461 –
6. Eigentumsübertragung & Besitzschutz (Sachenrecht)
Normen: §§ 929 ff.
BGB, § 985 BGB, §§ 861, 862 BGB
Prüfungsschema:
Herausgabeanspruch (§ 985 BGB)
- Eigentum des Anspruchstellers
- Besitz des Anspruchsgegners
- Kein Recht zum Besitz (§ 986 BGB)
Streitstand:
- Besitzdiener (§ 855 BGB) ► kein Besitz i.S.d. § 985 BGB
- Anwartschaftsrecht als „quasi-Eigentum“?
Urteil:
7. Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB)
Prüfungsschema: § 812 I 1
Alt. 1 BGB (Leistungskondiktion)
- Etwas erlangt
- Durch Leistung des Anspruchstellers
- Ohne rechtlichen Grund
Rechtsfolge: Rückgewähr nach § 812 I 1 BGB
Streitstand:
- Dreipersonenverhältnis, Abgrenzung Leistung ► Nichtleistungskondiktion (Alt. 2)
Urteil: BGHZ 148, 26 –
8. Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB)
Prüfungsschema: § 823 I BGB
- Rechtsgutsverletzung (Leben, Körper, Gesundheit, Eigentum etc.)
- Handlung
- Kausalität
- Rechtswidrigkeit
- Verschulden
- Schaden
Streitstand:
- Schutzbereich des Eigentums: kein reiner Vermögensschaden
- Eingriff durch Unterlassen
Urteil:
Und wenn Sie darüber hinaus individuelle Unterstützung benötigen – etwa beim Lösen konkreter Fälle, bei der gezielten Wiederholung oder bei der systematischen Klausurvorbereitung – bieten wir Ihnen gerne folgende Möglichkeiten:
✅ Online-Klausurentraining
– mit realitätsnahen Einsendeklausuren und individueller Klausurkorrektur und Benotung: Online-Einsendeklausurenkurs
Kontaktieren
Sie uns gerne,
wenn Sie sich optimal auf Ihre Klausur vorbereiten möchten.
Ihr My-Jura-Help Team
Fr. Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln