Anzeige/Werbung
Dass die Stofffülle im Fach Zivilrecht immens ist, ist
sicherlich auch den Anfängern bekannt. Die meisten Studierenden fragen sich,
was sie bei der Vorbereitung für die anstehende Zulassungs- oder
Zwischenprüfungsklausuren wissen müssen. Was sollte man lernen, und welche
Themen sind tatsächlich klausurrelevant, um die enorme Stoffmenge eingrenzen zu
können? Um diese Fragen zu beantworten, ist es wichtig, die Prüfungsrelevanz
der einzelnen Themenbereiche zu kennen und sich auf die Kernaspekte zu konzentrieren.
Dabei hilft es, sich an den häufig wiederkehrenden Klausurfragen und den
Schwerpunkten der vergangenen Prüfungen zu orientieren. Zudem ist eine
strukturierte Herangehensweise beim Lernen unerlässlich:
Anstatt alles konzeptlos lernen zu wollen, muss die Lernzeit gezielt auf die wichtigsten Themen verteilt
werden. Eine klare Gliederung der wichtigsten Vertragsarten,
Anspruchsgrundlagen und Rechtsprechungen erleichtert die Übersicht erheblich.
Letztlich ist es auch hilfreich, Musterklausuren durchzuarbeiten, um ein Gefühl
für die typische Fragestellung zu entwickeln und die eigene Zeit beim Schreiben
zu optimieren.
Oft werden wir gefragt:
Was ist aus dem BGB wirklich
prüfungsrelevant und könnte in der Klausur abgefragt werden?
Im Zivilrecht gibt es eine Vielzahl klassischer und
prüfungsrelevanter Rechtsgebiete, die regelmäßig in Klausuren behandelt werden.
Hier eine Übersicht der wichtigsten prüfungsrelevanten
Bereiche:
1.
Allgemeiner
Teil des BGB
o
Geschäftsfähigkeit (§§ 104 ff. BGB)
o
Stellvertretung (§§ 164 ff. BGB)
o
Anfechtung, Dissens, Willensmängel
2.
Vertragsschluss
und -erfüllung
o
Angebot und Annahme (§§ 145 ff.
BGB)
o
Anfechtung wegen Irrtum, Täuschung
oder Drohung (§§ 119 ff.. BGB)
o
Widerruf und Rücktritt (§§ 355, 346
ff. BGB)
o
Leistungsstörungen: Verzug (§§ 286
ff. BGB), Unmöglichkeit (§§ 275 ff. BGB)
o
AGB-Kontrolle (§§ 305 ff. BGB)
3.
Mietrecht,
Kaufrecht, Werkvertragsrecht
o
Mietminderung, Kündigung (§§ 535
ff., 543 BGB)
o
Gewährleistungsrechte beim Kauf (§§
433 ff. BGB)
o
Werkvertrag: Mängel, Nachbesserung,
Rücktritt (§§ 631 ff. BGB)
4.
Eigentum und
Besitz
o
Eigentumsübertragung (§§ 929 ff.
BGB)
o
Besitzschutz (§§ 854 ff. BGB)
o
Recht zum Besitz, Besitzdiener
o
Herausgabeansprüche bei Eigentums-
und Besitzrechten
o
Eigentumserwerb
o
Eigentumsvorbehalt
o
Dienstbarkeiten
5.
Schadensersatz
und Haftung
o
Schadensersatz bei
Vertragsverletzungen (§§ 280 ff. BGB)
o
Deliktischer Schadensersatz (§§ 823
ff. BGB)
o
Haftung bei Gefährdungshaftung,
Verschuldenshaftung
o
Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
6.
Bereicherungsrecht
o
Leistungskondiktionen
o
Nichtleistungskondiktionen
7.
Verkehrssicherungspflichten
und Gefährdungshaftung
o
Haftung bei Straßenverkehrsunfällen
o
Gefahrengenehmigungen und -risiken
8.
Familien- und
Erbrecht (teilweise prüfungsrelevant)
o
Ehe, Scheidung, Unterhalt
o
Testament und Erbfolge
Diese oben aufgeführten Rechtsgebiete bilden die Grundlage
für die meisten Klausuren im Zivilrecht. Es ist wichtig, die jeweiligen
Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Abgrenzungen und insbesondere Streitstände in Literatur und Rechtsprechung zu kennen.
Bei My-Jura-Help wissen wir genau, worauf es bei der
Prüfungsvorbereitung im Zivilrecht ankommt. Deshalb bereiten wir Sie gezielt
auf die anstehenden Klausuren in unserem Einzelunterricht vor – individuell und
fallbezogen. Unsere einzigartige Methode basiert auf speziell für Sie
erstellten Fallbeispielen, die exakt auf die Themen abgestimmt sind, die in
Ihrer Klausur relevant sein könnten.
Dabei passen wir nicht nur Ihr vorhandenes Know-how an die
jeweiligen Rechtsgebiete an, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Fälle,
mit denen Sie die typische Klausur und den prüfungsrelevanten Pflichtstoff üben
können. Dank unserer 36-jährigen Lehrerfahrung kennen wir die
Schwerpunkte, Problematiken und Konstellationen, die in einem Sachverhalt in
der Klausur häufig vorkommen.
Unsere speziell für Sie entwickelten Fälle helfen Ihnen, die
komplexe Stofffülle im Zivilrecht effektiv zu bewältigen. Das anschließende
schriftliche Klausurtraining, mit ausführlicher Korrektur und, wenn
erforderlich, punktgenauen Formulierungsvorschlägen zur Verbesserung sowie der
anschließenden Benotung, gibt Ihnen nochmals Feedback über Ihre bereits
erzielten Erfolge und festigt Ihre Kenntnisse durch praktische Fallanwendung.
Mit My-Jura-Help sind Sie optimal auf die Klausur
vorbereitet. Vertrauen Sie auf unsere
Erfahrung, um Ihre Prüfungen sicher zu meistern. Kontaktieren Sie uns!
Wollen Sie mehr über unseren Einzelunterricht erfahren?
Ob mit oder ohne unsere Unterstützung – wir wünschen Ihnen
von My-Jura-Help viel Erfolg bei Ihrer nächsten Klausur im Zivilrecht!
_____________________________
Redaktionell verantwortlich nach § 18 Abs. 2
Medienstaatsvertrag (MStV):
Fr. Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln