Tipps zum erfolgreichen Schreiben von Klausuren
In der zivilrechtlichen Klausur ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Anspruchsgrundlagen in der korrekten Reihenfolge zu prüfen. Nur so lässt sich eine systematische und umfassende Lösung des Falles gewährleisten. Während den Studierenden meist klar ist, welche Anspruchsgrundlagen grundsätzlich relevant sein können, führt eine falsche Reihenfolge häufig zu Fehlern im Gutachten und beeinträchtigt die Qualität der Lösung erheblich.
Die nachfolgende Zusammenfassung, die wir kostenlos von My-Jura-Help in unserem Blog zum Download bereitstellen, erläutert die bewährte Prüfungsreihenfolge. Sie beginnt bei den
- vertraglichen Ansprüchen, umfasst die
- quasivertraglichen,
- sachenrechtlichen und
- deliktischen Ansprüche und reicht bis zu den
- bereicherungsrechtlichen Kondiktionen.
Ziel ist es, eine klare Orientierungshilfe zu bieten, die Studierende bei der strukturierten und rechtssicheren Bearbeitung zivilrechtlicher Klausuren unterstützt.
Durch diese systematische Herangehensweise wird die Analyse übersichtlicher, Fehler werden vermieden und die Lösung erscheint nachvollziehbarer und überzeugender.
Kostenloser Downloadlink: Juristische Methodenlehre, AGL - Zivilrecht
Ihr My-Jura-Help Team
_____________________________
Redaktionell verantwortlich nach § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV):
Fr. Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln