Cookie-Banner

Posts mit dem Label Klausurschreiben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Klausurschreiben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Juristische Methodenlehre, Klausurmethodik und Klausurtaktik

Tipps zum erfolgreichen Schreiben von Klausuren 


In der zivilrechtlichen Klausur ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Anspruchsgrundlagen in der korrekten Reihenfolge zu prüfen. Nur so lässt sich eine systematische und umfassende Lösung des Falles gewährleisten. Während den Studierenden meist klar ist, welche Anspruchsgrundlagen grundsätzlich relevant sein können, führt eine falsche Reihenfolge häufig zu Fehlern im Gutachten und beeinträchtigt die Qualität der Lösung erheblich.

Die nachfolgende Zusammenfassung, die wir kostenlos von My-Jura-Help in unserem Blog zum Download bereitstellen, erläutert die bewährte Prüfungsreihenfolge. Sie beginnt bei den 
  • vertraglichen Ansprüchen, umfasst die 
  • quasivertraglichen, 
  • sachenrechtlichen und 
  • deliktischen Ansprüche und reicht bis zu den 
  • bereicherungsrechtlichen Kondiktionen. 

Ziel ist es, eine klare Orientierungshilfe zu bieten, die Studierende bei der strukturierten und rechtssicheren Bearbeitung zivilrechtlicher Klausuren unterstützt. 

Durch diese systematische Herangehensweise wird die Analyse übersichtlicher, Fehler werden vermieden und die Lösung erscheint nachvollziehbarer und überzeugender.



Ihr My-Jura-Help Team

_____________________________

Redaktionell verantwortlich nach § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV):
Fr. Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln



Der GUTACHTENSTIL in der juristischen Ausbildung



Das Beherrschen des juristischen Gutachtenstils ist für Studierende der Rechtswissenschaften von zentraler Bedeutung. Ohne eine fundierte Kenntnis dieser Methode ist es nahezu unmöglich, die Anforderungen der Klausuren im Jurastudium zu erfüllen. Insbesondere im ersten juristischen Staatsexamen wird die Fähigkeit, ein Gutachten im Gutachtenstil zu verfassen, vorausgesetzt. Daher ist das Erlernen und konsequente Anwenden dieses Schreibstils für den Erfolg im Studium ebenso unverzichtbar wie das Verständnis des materiellen Rechts.

Der Downloadlink "Der Gutachtenstil - Übersicht" dient als Einführung und Orientierungshilfe für Studierende, die die Struktur und die einzelnen Schritte eines juristischen Gutachtens verstehen und anwenden möchten. 

Im Mittelpunkt steht die systematische Herangehensweise: 

Beginnend mit dem Obersatz, der eine Hypothese formuliert, über die Definition und die Voraussetzungen der relevanten Tatbestandsmerkmale, bis hin zur Subsumtion und dem abschließenden Ergebnis. Diese vier Gliederungspunkte bilden das Grundgerüst eines jeden Gutachtens. 

Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung des Obersatzes, der die Fallfrage in eine klare Anspruchsgrundlage umformuliert und dabei die wesentlichen Elemente (WER, will WAS von WEM, WORAUS) präzise benennt. Die Definitionen und Voraussetzungen liefern das juristische Wissen, das für die Prüfung der Tatbestandsmerkmale notwendig ist. Die Subsumtion stellt den Kern des Gutachtens dar, in dem der konkrete Sachverhalt auf die rechtlichen Voraussetzungen geprüft wird. Schließlich führt das Ergebnis die Einzelfallentscheidung vor Augen.

Die PDF-Datei bietet eine detaillierte Übersicht und praktische Hinweise zum Aufbau und zur Formulierung im Gutachtenstil. 

Für die erfolgreiche Erstellung juristischer Gutachten ist es unerlässlich, diese systematische Vorgehensweise zu verinnerlichen und regelmäßig anzuwenden. Das Ziel ist es, eine klare, nachvollziehbare und rechtlich fundierte Argumentation zu entwickeln, die den Anforderungen der juristischen Ausbildung entspricht.

Kostenloser Downloadlink: Der Gutachtenstil


Ihr My-Jura-Help Team


____________________

Redaktionell verantwortlich nach § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV):
Frau Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln