Cookie-Banner

Zivilrechtsklausur sicher bestehen? – Die wichtigsten Themen im Überblick

Anzeige/Werbung

Wir von My-Jura-Help möchten Sie auch diesmal bei der Vorbereitung auf Ihre Zivilrechtsklausur unterstützen – mit einem kostenlosen Überblick über die wichtigsten prüfungsrelevanten Inhalte.

My-Jura-Help

Die nachfolgenden Themen zählen nach unserer Erfahrung zu den häufigsten Schwerpunkten in Zulassungsklausuren und Zwischenprüfungen. Eine gute Kenntnis dieser Bereiche verschafft Ihnen einen klaren Vorteil in der Klausur.

In diesem Beitrag finden Sie eine strukturierte Zusammenfassung mit:

  • Prüfungsschemata
  • relevanten Streitständen
  • gesetzlichen Grundlagen
  • sowie einer Auswahl klausurtypischer Urteile

Diese Übersicht ist ideal, um sich einen fundierten Überblick zu verschaffen und gezielt zu lernen.

 


Häufig geprüfte Themen im Zivilrecht (insb. im BGB AT, Schuldrecht AT/BT, Sachenrecht)

1. Anspruchsgrundlagen & Anspruchsprüfung (BGB AT / Schuldrecht AT)

Typische Normen:

  • § 433 BGB (Kaufvertrag)
  • § 280 BGB (Schadensersatz wegen Pflichtverletzung)
  • § 823 I BGB (Deliktsrecht)
  • § 812 I 1 BGB (Bereicherungsrecht)
  • § 985 BGB (Eigentumsherausgabe)

Prüfungsschema: Anspruchsgrundlagen allgemein

  1. Anspruch entstanden?
    • Anspruchsgrundlage prüfen
    • Wirksames Schuldverhältnis (z. B. Vertragsschluss nach § 145 ff. BGB)
    • Keine rechtshindernden Einwendungen (z. B. Geschäftsunfähigkeit § 104 BGB)
  2. Anspruch untergegangen?
    • z. B. durch Erfüllung (§ 362 BGB), Aufrechnung (§ 387 BGB), Rücktritt (§§ 323, 346 ff. BGB)
  3. Anspruch durchsetzbar?
    • Keine Einreden (z. B. Verjährung §§ 194 ff. BGB, Zurückbehaltungsrecht § 273 BGB)


2. Vertragsschluss & Willenserklärung (BGB AT)

Normen: §§ 104 ff., 119 ff., 145 ff. BGB

Prüfungsschema: Vertragsschluss

  1. Angebot (§ 145 BGB)
  2. Annahme (§ 147 ff. BGB)
  3. Zugang (§ 130 BGB)
  4. Rechtzeitigkeit (§ 147 BGB)
  5. Abschluss durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen

Streitstände:

  • Abgrenzung invitatio ad offerendum ↔ Angebot
  • Zugang bei Abwesenheit: Ab wann wirksam? (Streit bei elektronischer Kommunikation)
  • Widerruf: § 130 I 2 BGB vs. tatsächlicher Zugang

Urteil: BGH VII ZR 895/21 – Zugang einer E-Mail ► Zugang bei elektronischen Erklärungen erfordert Abrufbarkeit unter gewöhnlichen Umständen



3. Anfechtung (§§ 119 ff. BGB)

Prüfungsschema:

  1. Anfechtbare Willenserklärung
  2. Anfechtungsgrund:
    • Inhaltsirrtum (§ 119 I 1 BGB)
    • Erklärungsirrtum (§ 119 I 2 BGB)
    • Eigenschaftsirrtum (§ 119 II BGB)
    • Arglistige Täuschung (§ 123 I BGB)
  3. Anfechtungserklärung (§ 143 BGB)
  4. Anfechtungsfrist (§ 121 oder § 124 BGB)
  5. Rechtsfolge: Nichtigkeit ex tunc (§ 142 BGB)

Streitstand:

  • Abgrenzung Erklärungs- vs. Inhaltsirrtum (Bedeutung der Erklärung?)
  • Kalkulationsirrtum – beachtlich? h.M.: nur bei offenem Kalkulationsirrtum

Urteil: BGHZ 139, 177–180  (Kalkulationsirrtum) ► Verdeckter Kalkulationsirrtum führt nicht zur Anfechtbarkeit



4. Leistungsstörungen (Schuldrecht AT)

  Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (§§ 280 ff. BGB)

Prüfungsschema: § 280 I BGB

  1. Schuldverhältnis (§§ 241, 311 BGB)
  2. Pflichtverletzung
  3. Vertretenmüssen (§ 276 BGB)
  4. Schaden

  Bei Verzögerung: + § 286 BGB (Verzug)

  Bei Schlechtleistung: + § 281 BGB

  Bei Unmöglichkeit: + § 283 BGB

Streitstand:

  • Pflichtverletzung bei vorvertraglichem Schuldverhältnis
  • Abgrenzung von Garantieübernahme zu bloßer Leistungsbeschreibung

Urteil: NJW‑RR 2008, 564 – Pflichtverletzung bei Auskunftserteilung vor Vertragsschluss



5. Rücktritt  (§§ 323 ff., § 346 ff. BGB)

Prüfungsschema Rücktritt (§ 323 BGB):

  1. Gegenseitiger Vertrag
  2. Fälligkeit der Leistung
  3. Pflichtverletzung
  4. Fristsetzung (§ 323 I BGB) oder entbehrlich (§ 323 II BGB)
  5. Rücktrittserklärung (§ 349 BGB)

Rechtsfolge: Rückabwicklung nach §§ 346 ff. BGB

Streitstand:

  • Wann ist eine Fristsetzung entbehrlich?
  • Rücktritt bei Teilleistung oder Schlechtleistung (§ 323 V BGB)

Urteil: WM 2021, 2156; MDR 2021, 1459–1461  – Rücktritt trotz behebbaren Mangels möglich, wenn die Pflichtverletzung nicht unerheblich ist ► insbesondere bei arglistigem Verhalten oder erheblichen Folgen für den Käufer.



6. Eigentumsübertragung & Besitzschutz (Sachenrecht)

Normen: §§ 929 ff. BGB, § 985 BGB, §§ 861, 862 BGB

Prüfungsschema: Herausgabeanspruch (§ 985 BGB)

  1. Eigentum des Anspruchstellers
  2. Besitz des Anspruchsgegners
  3. Kein Recht zum Besitz (§ 986 BGB)

Streitstand:

  • Besitzdiener (§ 855 BGB) ► kein Besitz i.S.d. § 985 BGB
  • Anwartschaftsrecht als „quasi-Eigentum“?

Urteil: BGH, Urteil vom 18. September 2020 – V ZR 8/19 – Herausgabeanspruch trotz Besitzmittlungsverhältnis



7. Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB)

Prüfungsschema: § 812 I 1 Alt. 1 BGB (Leistungskondiktion)

  1. Etwas erlangt
  2. Durch Leistung des Anspruchstellers
  3. Ohne rechtlichen Grund

Rechtsfolge: Rückgewähr nach § 812 I 1 BGB

Streitstand:

  • Dreipersonenverhältnis, Abgrenzung Leistung ► Nichtleistungskondiktion (Alt. 2)

Urteil: BGHZ 148, 26 – Maßgeblich ist, ob der Empfänger die Zahlung als Leistung des Zuwendenden versteht.



8. Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB)

Prüfungsschema: § 823 I BGB

  1. Rechtsgutsverletzung (Leben, Körper, Gesundheit, Eigentum etc.)
  2. Handlung
  3. Kausalität
  4. Rechtswidrigkeit
  5. Verschulden
  6. Schaden

Streitstand:

  • Schutzbereich des Eigentums: kein reiner Vermögensschaden
  • Eingriff durch Unterlassen

Urteil: BGHZ 63, 356 ff. (Silo-Fall) – Abgrenzung Eigentumsschaden/ Vermögensschaden ► Reine Vermögensnachteile, die sich nur mittelbar aus dem Eigentum ergeben, genügen nicht


Und wenn Sie darüber hinaus individuelle Unterstützung benötigen – etwa beim Lösen konkreter Fälle, bei der gezielten Wiederholung oder bei der systematischen Klausurvorbereitung – bieten wir Ihnen gerne folgende Möglichkeiten:

1:1 Nachhilfeunterricht – persönlich, online und exakt auf Ihre Klausur zugeschnitten:    Jura-Nachhilfe

Online-Klausurentraining – mit realitätsnahen Einsendeklausuren und individueller Klausurkorrektur und BenotungOnline-Einsendeklausurenkurs

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie sich optimal auf Ihre Klausur vorbereiten möchten.

 

Ihr My-Jura-Help Team


KONTAKT und IMPRESSUM: 

_____________________________
 
Redaktionell verantwortlich nach § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV):
Fr. Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln


Art. 5 GG – Meinungsfreiheit & Co. kompakt erklärt: Das müssen Sie für die Klausur wissen!

Anzeige/Werbung

Wir von My-Jura-Help möchten mit diesem neuen Blog-Beitrag erneut kostenlose Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Klausur bieten – diesmal im Bereich der Grundrechte. Nach unserer Erfahrung ist Art. 5 GG ein häufiger Prüfungsgegenstand in Zulassungsklausuren und Zwischenprüfungen.


My-Jura-Help liefert Ihnen heute eine strukturierte Übersicht zu einem der wichtigsten Grundrechte im Öffentlichen Recht – Artikel 5 GG.

Ob Meinungsfreiheit, Pressefreiheit oder Kunstfreiheit: Dieser Artikel ist in Klausuren ebenso beliebt wie komplex. Mit unserem kompakten Leitfaden erfassen Sie alle relevanten Prüfungspunkte, Streitstände und typischen Probleme auf einen Blick.



1. Schutzbereich – Wer ist geschützt? Was ist geschützt?

Persönlicher Schutzbereich:

  • Jedermann-Grundrecht: Gilt für alle natürlichen Personen, auch Ausländer:innen.

  • Juristische Personen (z. B. Verlage, Rundfunkanstalten) sind über Art. 19 Abs. 3 GG ebenfalls geschützt.

Sachlicher Schutzbereich – die sechs „Freiheiten“:


Freiheit

Inhalt

Meinungsfreiheit
(Art. 5 I 1 Alt. 1 GG)

Schutz aller Meinungen – v. a. Werturteile. Keine Deckung für unwahre Tatsachen.

Informationsfreiheit

Recht auf Zugang zu allgemein zugänglichen Quellen.

Presse- und Rundfunkfreiheit

Schutz journalistischer Arbeit, Redaktionsgeheimnis, Quellen, etc.

Filmfreiheit

Schutz audiovisueller Meinungsäußerung.

Kunstfreiheit
(Art. 5 III GG)

Schutz künstlerischer Ausdrucksformen – ob Musik, Satire oder Karikatur.

Wissenschaftsfreiheit

Freie Forschung und Lehre.



2. Eingriff und Schranken: Wann darf der Staat einschränken?

Eingriff: Liegt vor, wenn ein klassischer oder faktischer Eingriff in die Freiheit besteht.

Rechtfertigung:

  • Art. 5 Abs. 2 GG ► Schranken nur durch allgemeine Gesetze, Jugendschutz, persönliche Ehre.

  • Art. 5 Abs. 3 GG (Kunst/Wissenschaft) ► nur verfassungsimmanente Schranken erlaubt!

Schranken-Schranken:

  • Zitiergebot (Art. 19 I 2 GG)

  • Verhältnismäßigkeit

  • Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 II GG)



3. Klausurrelevante Probleme – Das sollten Sie beherrschen!

Meinungsbegriff:

  • Meinung = Werturteil ► geschützt

  • Tatsache = beweisbar ► nur geschützt, wenn wahr

  • Sonderfall: unwahre Tatsachen nicht geschützt

Schmähkritik:

  • Nicht jede Beleidigung ist Schmähkritik! Nur bei rein persönlicher Herabwürdigung ohne Sachbezug.

Allgemeine Gesetze (Art. 5 II GG):

  • h.M.: Meinungsneutralität ist Voraussetzung.

  • Bsp.: §§ 130, 185 StGB gelten als „allgemeine Gesetze“.

Kollision mit anderen Grundrechten:

  • z. B. Meinungsfreiheit vs. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG)

Kunst oder Meinung?

  • Böhmermann-Gedicht: Satire vs. Schmähkritik – ► Kunstfreiheit und Meinungsfreiheit abgrenzen!



4. Wichtige Streitstände – so punkten Sie in der Klausur

Meinungsbegriff

  • h.M.: Auch Tatsachengrundlagen mit wertender Tendenz sind geschützt.

  • a.A.: Nur reine Wertungen sind vom Schutz umfasst.

Allgemeines Gesetz

  • Kombinationsformel (h.M.): Gesetz ist „allgemein“, wenn es

    • nicht meinungsfeindlich ist und

    • dem Schutz eines Gemeinschaftsguts dient.

Schmähkritik

  • h.M.: Nur bei reiner Herabwürdigung ohne Sachbezug – restriktiv anwenden!

  • a.A.: Auch besonders aggressive Formulierungen genügen schon.

Kunstbegriff

  • Formaler: Schöpferische Gestaltung

  • Materieller: Sinnhafte Deutung

  • Offenheitstheorie: Mehrdeutigkeit

  • BVerfG verwendet meist alle drei Theorien kombiniert.



5. Klausurtipps

Prüfungsschema streng durchziehen & auf eine punktuelle saubere Subsumtion achten
Meinung vs. Tatsache klar trennen
Streitstände benennen & argumentativ abwägen und hinter jeder Ansicht subsumieren
Kollision mit anderen Grundrechten darstellen
Verhältnismäßigkeitsprüfung sauber aufbauen


Fazit:
Artikel 5 GG ist ein Prüfstein für Ihr verfassungsrechtliches Können. Wer hier sauber zwischen Meinung, Tatsache, Kunst und allgemeinen Gesetzen differenzieren kann, sammelt wertvolle Punkte.

Lern-Tipp: Bauen Sie sich ihr eigenes Prüfschema aus diesen Punkten – und trainieren Sie an aktuellen Beispielen (z. B. Böhmermann, Holocaust-Leugnung, Social Media-Posts)!


Zu wenig Zeit vor der Klausur? Wir helfen weiter!

Sie haben aktuell kaum noch Zeit, um die Stoffmenge zu bewältigen und gezielt zu lernen?
Dann kontaktieren Sie uns – und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre individuelle Jura-Nachhilfe!

📌 Mehr Infos zu unseren Angeboten finden Sie hier:

Klausurentraining: Online - Einsendeklausurenkurs

Jura-Nachhilfe:  Jura-Nachhilfe für Uni-Klausuren


Ihr My-Jura-Help Team

_____________________________
 
Redaktionell verantwortlich nach § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV):
Fr. Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln





Die Feststellungsklage und die Fortsetzungsfeststellungsklage im Verwaltungsprozessrecht

Für viele Studierende der Rechtswissenschaften stellen die Unterschiede zwischen der Feststellungsklage und der Fortsetzungsfeststellungsklage eine echte Herausforderung dar. Obwohl beide Klagearten im Verwaltungsprozessrecht eine wichtige Rolle spielen, ist ihre Abgrenzung oft nicht auf den ersten Blick klar.

Genau hier setzt unser Beitrag an:

Wir erklären verständlich sowie klausur- und prüfungsnah, worin die wesentlichen Unterschiede bestehen und wann welche Klageart anzuwenden ist.

Damit Sie noch tiefer in das Thema eintauchen können, stellen wir Ihnen hier einen kostenlosen Download-Link zu einer ausführlichen PDF-Datei bereit. Darin finden Sie detaillierte Erläuterungen und Fallbeispiele, die Ihnen das Verständnis für diese unterschiedlichen Klagearten erleichtern.

Tauchen Sie ein und erweitern Sie Ihr Wissen – denn die Unterscheidung zwischen Feststellungsklage und Fortsetzungsfeststellungsklage ist ein Grundpfeiler des Verwaltungsprozessrechts!

Hier der kostenlose Download-Link: Unterscheidung FK zu FFK


Ihr My-Jura-Help Team


_____________________________
 
Redaktionell verantwortlich nach § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV):
Fr. Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln

Welche Themen und Rechtsgebiete könnten in einer Klausur im öffentlichen Recht abgefragt werden?

Ein umfassender Überblick über die Themen und Rechtsgebiete im öffentlichen Recht für Klausuren: Struktur, Inhalt und Prüfungsrelevanz

Anzeige/Werbung

Einleitung:

Die Bedeutung des öffentlichen Rechts im Studium und in der Klausurvorbereitung

Das öffentliche Recht ist ein zentrales und zugleich komplexes Rechtsgebiet, das im Studium der Rechtswissenschaften eine besondere Rolle einnimmt. Es bildet die Grundlage für das Verständnis des Staatsaufbaus, der Grundrechte, der Verwaltung sowie der verfassungsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Verfahren. Für Studierende, die sich auf Klausuren im öffentlichen Recht vorbereiten, ist es entscheidend, die Themenfelder zu kennen, die in einer Klausur abgefragt werden können, um die Prüfung effektiv und zielgerichtet zu bestehen. Diese Zusammenfassung soll einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Themen und Rechtsgebiete geben, die in einer Klausur im öffentlichen Recht für Anfänger aber auch für Fortgeschrittene relevant sind, und aufzeigen, welche Schwerpunkte gesetzt werden sollten. Dabei wird die Bedeutung der einzelnen Rechtsgebiete, die typische Problemstellung sowie die wichtigsten Methodiken der Prüfung dargestellt.

I. Das Verfassungsrecht: Grundpfeiler des öffentlichen Rechts

Das Verfassungsrecht bildet das Fundament des öffentlichen Rechts und umfasst die Grundrechte sowie das Staatsorganisationsrecht. Für Klausuren im öffentlichen Recht sind insbesondere die folgenden Themen zentral:

  1. Grundrechte: Schutzbereich, Eingriffe und Rechtfertigung

Das Grundrechtsspektrum ist in der Klausur häufig Gegenstand der Prüfung. Die Studierenden müssen in der Lage sein, einzelne Grundrechte wie Meinungsfreiheit (Art. 5 GG), Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG), Religionsfreiheit (Art. 4 GG) oder Gleichheitsrechte (Art. 3 GG) zu analysieren. Dabei ist vor allem die Abgrenzung zwischen Schutzbereich und Eingriff sowie die Rechtfertigung eines Eingriffs im Fokus. Es ist essenziell, die Grenzen der Grundrechte zu kennen, etwa die verfassungsimmanenten Schranken wie die Schranken des Art. 5 GG (z.B. Jugendschutz, öffentliche Ordnung). Die Prüfung besteht darin, den Eingriff zu identifizieren, den Schutzbereich des Grundrechts zu bestimmen und dann die Rechtfertigung anhand der Grundsatz- und Schrankenbestimmungen zu erarbeiten. Dabei spielt die Verhältnismäßigkeitsprüfung eine zentrale Rolle, die in der Klausur häufig die meisten Punkte bringt.

  1. Staatsorganisationsrecht: Aufgaben und Befugnisse der Staatsorgane

Hier geht es um die Aufgaben, Kompetenzen und das Zusammenspiel der wichtigsten Verfassungsorgane: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht. Für die Klausur ist vor allem die Kenntnis der Zuständigkeiten, der Gesetzgebungsverfahren sowie der Kontrolle der Organe durch das Bundesverfassungsgericht relevant. Typische Problemstellungen betreffen die Zuständigkeit von Gesetzen, die Befugnisse der Regierung oder die Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht, etwa bei Verfassungsbeschwerden oder Normenkontrollen.

II. Das Verwaltungsrecht: Grundprinzipien und spezielle Bereiche

Das Verwaltungsrecht gliedert sich in das allgemeine Verwaltungsrecht, das besondere Verwaltungsrecht und das Verwaltungsprozessrecht. Für die Klausur sind vor allem die folgenden Aspekte bedeutend:

  1. Allgemeines Verwaltungsrecht: Begriffe, Prinzipien und Handlungen der Verwaltung

Hier werden grundlegende Begriffe wie Behörde, Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag sowie Prinzipien wie die Legalität, Formalisierung, Ermessenslenkung und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vermittelt. Studierende müssen in der Lage sein, Verwaltungsakte (§ 35 VwVfG) zu erkennen, ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen und die Ermessensausübung zu beurteilen. Zudem ist das Verständnis der Abgrenzung zwischen Verwaltungshandeln und privatrechtlichen Handlungen wesentlich.

  1. Besonderes Verwaltungsrecht: Spezifische Gebiete

Je nach Schwerpunkt des Kurses können in der Klausur auch spezielle Bereiche des Verwaltungsrechts abgefragt werden, wie z.B.:

  • Polizeirecht (Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Störer, Schutzmaßnahmen)
  • Baurecht (Baugenehmigungen, Bebauungspläne, Außenbereich)
  • Kommunalrecht (Aufgaben und Organisation der Gemeinden)
  • Umweltrecht (Umweltschutzmaßnahmen, Immissionsschutz)
  • Wasserrecht, Tierschutzrecht, Tierrecht

Hier ist die Kenntnis der Fachbegriffe, der jeweiligen Gesetzesgrundlagen sowie der typischen Problemstellungen wichtig. Es gilt, die jeweiligen Tatbestände zu erkennen, die Handlungen der Verwaltung rechtlich zu bewerten und auf die Verhältnismäßigkeit zu prüfen.

  1. Verwaltungsprozessrecht: Klagearten und Verfahrensabläufe

Die Klausur im Verwaltungsrecht prüft häufig die Zulässigkeit und Begründetheit von Anfechtungs-, Verpflichtungs- oder Feststellungsklagen. Wesentlich sind Kenntnisse über die verschiedenen Klagearten (§§ 42, 113 VwGO), ihre Voraussetzungen und die richtige Anwendung im konkreten Fall. Die Fähigkeit zur Subsumtion, also die Anwendung der Norm auf den Sachverhalt, ist hierbei entscheidend.

III. Die Methodik der Prüfung im öffentlichen Recht

Neben den inhaltlichen Kenntnissen ist die Prüfungs- und Bearbeitungstechnik im öffentlichen Recht von großer Bedeutung:

  1. Anwendung des Rechts: Subsumtion und Problem erkennen

Die Studierenden sollten in der Lage sein, den konkreten Fall zu erfassen, die relevanten Normen zu identifizieren, diese korrekt zu zitieren (z.B. § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO) und die Tatbestandsmerkmale anhand des Sachverhalts zu prüfen. Die systematische Herangehensweise umfasst die Bestimmung des Schutzbereichs, die Prüfung eines Eingriffs, die Rechtfertigung und die Verhältnismäßigkeit.

  1. Normenkonstellationen: Hierarchien und Spezialgesetze

Das Verständnis der Normenhierarchie ist essenziell: Spezialgesetze (lex specialis) verdrängen allgemeine Gesetze. Die Kenntnis der Befugnisnormen (z.B. § 1 NSOG) und der Prinzipien des Regel-Ausnahme-Prinzips sowie die Fähigkeit, Analogien (bei planwidriger Regelungslücke) anzuwenden, sind für die Falllösung unverzichtbar.

  1. Sprachliche und strukturelle Gestaltung

Klare, präzise Formulierungen, eine logische Gliederung und das Vermeiden von Wertungen oder Werturteilen sind für die Klausurwertung entscheidend. Die Argumentation sollte stets nachvollziehbar, begründet und methodisch aufgebaut sein.

IV. Weitere relevante Themen und Rechtsgebiete im Rahmen einer Klausur

Neben den bereits genannten Kerngebieten können in einer Klausur im öffentlichen Recht auch die folgenden Themen abgefragt werden:

  • Europarecht: Auswirkungen auf das nationale Recht, Grundfreiheiten, Vorrang des EU-Rechts, Konflikte zwischen nationalem und europäischem Recht.
  • Völkerrecht: Verträge, internationale Organisationen, Menschenrechte.
  • Umweltrecht: Naturschutz, Immissionsschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung.
  • Strafrechtliche Bezüge: Bei öffentlich-rechtlichen Fragen zur Strafbarkeit von Verwaltungsakten oder Handlungen.
  • Besonderheiten im öffentlichen Recht: Die Bedeutung von Definitionen (z.B. „öffentliche Sicherheit“, „Ordnung“, „Störer“), die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes sowie die Bedeutung aktueller Rechtsprechung.

V. Hinweise zur Klausurtechnik: Vom Fall zum Gutachten

Die Anforderungen einer Klausur im öffentlichen Recht sind hoch. Es ist notwendig, die Problemstellung klar zu erkennen, eine systematische Gliederung zu erstellen und die Normen exakt zu zitieren. Die Lösung sollte eine klare Argumentationslinie haben, eigene Lösungsschritte transparent machen und zwischen unproblematischen und problematischen Punkten unterscheiden. Zudem ist es wichtig, die Argumentation mit Normen und Begriffen zu untermauern, Begriffe präzise zu verwenden und Widersprüche zu vermeiden.

VI. Zusammenfassung: Die wichtigsten Themenfelder im Überblick

  • Grundrechte: Schutzbereich, Eingriffe, Rechtfertigung, Schranken, Verhältnismäßigkeit.
  • Staatsorganisationsrecht: Gewaltenaufteilung, Kompetenzen, Gesetzgebungsverfahren.
  • Verwaltungsrecht: Begrifflichkeiten, Verwaltungsakte, Ermessensausübung, Fachgebiete.
  • Verwaltungsprozessrecht: Klagearten, Verfahrensabläufe, Normenkontrollverfahren.
  • Methodik: Normenkonstellationen, Hierarchien, Analogien, Systematik.
  • Zusätzliche Rechtsgebiete: Europarecht, Völkerrecht, Umweltrecht.
  • Klausurtechnik: Fallanalyse, Gliederung, Subsumtion, Argumentation.

VII. Schlusswort: Die Bedeutung einer systematischen Vorbereitung

Für die erfolgreiche Bewältigung einer Klausur im öffentlichen Recht ist es unerlässlich, die Themengebiete zu kennen, die Prüfungsrelevanz zu verstehen und die richtige Methodik anzuwenden. Eine strukturierte Herangehensweise, die Kenntnis der wichtigsten Normen und Begrifflichkeiten sowie eine klare Ausdrucksweise sind die Grundpfeiler für eine gute Note. Dabei sollte stets die Fähigkeit im Vordergrund stehen, das Recht auf einen konkreten Fall anzuwenden, Probleme zu erkennen und überzeugend zu argumentieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass das öffentliche Recht in der universitären Ausbildung, aber auch im Examensstadium durch seine Vielschichtigkeit, seine systematische Struktur und seine praxisbezogenen Problemstellungen geprägt ist. Eine gezielte Vorbereitung, die auf die wichtigsten Themen und Prüfungsstrategien fokussiert, ist der Schlüssel zum Erfolg.

Hinweis: Die hier dargestellten Inhalte wurden anhand der im Ausgangstext enthaltenen Hinweise, Themen und Methodiken systematisch aufbereitet und erweitert. Für eine ausführliche Klausurvorbereitung empfiehlt sich die Vertiefung in den jeweiligen Rechtsgebieten, die regelmäßige Übung anhand Klausurfälle sowie die Anwendung der beschriebenen Prüfungsmethodik.


Müssen Sie noch Ihre Klausur im öffentlichen Recht bestehen, sei es als Zulassungsklausur oder als Zwischenprüfung? 

Stehen Sie vor der Herausforderung, sich auf einen entscheidenden Termin vorzubereiten, der über Ihren Studienfortschritt und Ihre zukünftige Laufbahn maßgeblich entscheidet?

Bereits unzählige Studierende haben mit unserer kompetenten Unterstützung hervorragende Prädikatssnoten im öffentlichen Recht erzielt. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer sicheren und fundierten Prüfungsvorbereitung. Unser erfahrenes Team an Dozenten und Repetitoren  kennen die typischen Fallstricke und die wichtigsten Lerninhalte, um Ihre Kenntnisse gezielt zu vertiefen und Ihre Prüfungskompetenz nachhaltig zu stärken.

Vertrauen Sie auf unsere über 36-jährige Erfahrung, um Ihre rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht systematisch auszubauen und Sie sicher durch Ihre Klausur zu führen. Mit bewährten Lernstrategien, individuellen Lehrkonzept und praxisnahen Übungsklausuren setzen wir alles daran, Ihre Erfolgschancen deutlich zu verbessern. Gemeinsam erarbeiten wir eine maßgeschneiderte Vorbereitung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist, damit Sie mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen können.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre juristischen Kenntnisse im öffentlichen Recht auf das nächste Level bringen – damit Sie nicht nur bestehen, sondern auch durch fundiertes Fachwissen überzeugen!

Mehr Informationen finden Sie hier: Jura Nachhilfe für Uniklausuren

Ihr My-Jura-Help Team


_____________________________
 
Redaktionell verantwortlich nach § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV):
Fr. Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln

Welche Themen und Rechtsgebiete könnten in einer Klausur im Strafrecht abgefragt werden?

Anzeige/Werbung

Obwohl im Strafrecht weniger Gesetze gelten als im Zivilrecht, ist die Stofffülle in diesem Fach nicht geringer. Das liegt daran, dass im Strafrecht eine Vielzahl an Meinungsstreitigkeiten existiert, von denen viele nicht nur in Klausuren an der Universität, sondern vor allem im Examen relevant sind.

Viele Studierende fragen sich, worauf sie sich bei der Vorbereitung für die bevorstehende Zulassungs- oder Zwischenprüfung konzentrieren sollen. Was sollte man lernen, um die große Stoffmenge eingrenzen zu können? Um diese Fragen zu beantworten, ist es wichtig, die Prüfungsrelevanz der einzelnen Themenbereiche zu kennen und sich auf die Kernaspekte zu fokussieren. Dabei hilft es, sich an den häufig wiederkehrenden Klausurfragen sowie an den Schwerpunkten vergangener Prüfungen zu orientieren. Zudem ist eine strukturierte Herangehensweise beim Lernen unerlässlich:

Auch hier gilt, wie im Zivilrecht: Statt alles konzeptlos zu lernen, sollte die Lernzeit gezielt auf die wichtigsten Themen für die anstehende Klausur verteilt werden. Es stellt sich die Frage, was bei einer Anfänger-Klausur abgefragt werden kann, und was bei einer Fortgeschrittenen-Klausur sowie im Examen relevant ist.

Der Wissensstand für das erste Juristische Staatsexamen im Strafrecht ist eine ganz andere Frage. In Kürze werden wir einen Blogbeitrag veröffentlichen, in dem wir die Unterschiede im Wissensstand zwischen Uni-Klausuren und dem Examenswissen in den drei großen Rechtsgebieten näher erläutern.

Doch zurück zur Kernfrage: Welches Wissen ist bei den Uni-Klausuren eigentlich klausurrelevant? Eine klare Gliederung der zentralen Tatbestände, Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe, Strafvorschriften sowie Rechtsprechungen und Literaturmeinungen erleichtert die Übersicht erheblich. Es ist auch hilfreich, Musterklausuren durchzuarbeiten, um ein Gefühl für typische Fragestellungen zu entwickeln und die eigene Schreibzeit zu optimieren.

Im Strafrecht wird häufig gefragt, was man für die Klausur lernen sollte. Was ist aus dem Strafgesetzbuch (StGB) wirklich prüfungsrelevant und könnte in der Klausur abgefragt werden?

Insbesondere AnfängerInnen neigen dazu, die Tatbestände des Strafrechts anhand des klaren Prüfungsaufbaus – Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld – zu lernen. Strafrecht gehört eindeutig zu dem sogenannten „Lieblingsfach“ der AnfängerInnen.

Mit zunehmendem Studium ändert sich das jedoch: Im Hauptstudium wird deutlich, dass die Vielzahl an Meinungen, der teilweise veränderte Aufbau und die Herangehensweise – etwa bei Regelbeispielen oder Erfolgsqualifikationen – die Stofffülle überwältigend machen. Das führt oft zu Verwirrung, weil das Wissen aus dem allgemeinen Teil mit dem besonderen Teil verknüpft wird und die Grenzen zwischen den Themen verschwimmen.

Viele Problematiken im Besonderen Teil sind im fortgeschrittenen Studium so stark mit Kenntnissen aus dem Allgemeinen Teil verknüpft, dass es unerlässlich ist, schon bei den AnfängerInnen-Klausuren ein solides Grundwissen aus dem Allgemeinen Teil zu erwerben und zu vertiefen. Andernfalls entstehen im Hauptstudium große Lücken, die schwer zu schließen sind, wenn man erst später versucht, alles nachzuholen. Das gilt insbesondere, da im Examen zusätzlich der besondere Teil – z.B. Delikte gegen die Person, Eigentums- und Vermögensdelikte, Sexualdelikte, Betrug, Urkundenfälschung, Sachbeschädigung sowie Verkehrs- und Wirtschaftsdelikte – beherrscht werden muss.

Natürlich sind die Fälle, die sich mit strafrechtlich relevanten Handlungen befassen, für Anfänger oft spannender – etwa ein Fall, bei dem Alfons (A) seinen Hehler-Freund (B) zunächst niederschlägt, ihn anschließend im Keller anbindet und aus Rache tötet, nachdem dieser eine Affäre mit seiner Frau hatte. Solche Fälle laden dazu ein, die versteckten Problematiken und die jeweiligen Straftatbestände zu analysieren.

Im Gegensatz dazu wirken Fälle aus dem Familienrecht, z.B. die Frage, ob die Kosten einer Hochzeitsreise in Höhe von 5.000 € sich aus § 1299 i.V.m. § 1298 Abs. 1 BGB herleiten lassen, weniger spannend. Dennoch können auch solche Fälle sehr lehrreich sein.

Wir raten Anfängern dringend, beim Lernen des allgemeinen Teils im Strafrecht nicht nur rudimentär vorzugehen, sondern gezielt die relevanten Grundlagen zu erarbeiten. Das Studium der Rechtswissenschaften ist ein aufbauendes System: Große Lücken lassen sich später nur schwer schließen.

Um das besser zu veranschaulichen: Stellen Sie sich eine große Kiste voller bunter Stecknadeln vor. Um Ordnung zu schaffen, sortiert man sie nach Farben. Das klingt logisch. Doch im Strafrecht sind die Farbnuancen oft so komplex, dass es schwierig ist zu entscheiden, ob ein Türkis eher in die blaue oder in die grüne Kiste gehört – denn es hat Eigenschaften beider Farben. Ähnlich verhält es sich im Strafrecht: Die Einordnung erscheint manchmal nicht eindeutig.

In diesem Blog-Beitrag möchten wir versuchen, Licht ins „Farbchaos“ zu bringen.

Der klassische Prüfungsaufbau eines Erfolgsdelikts lautet:

  1. Tatbestandsmäßigkeit
  2. Rechtswidrigkeit
  3. Schuld

Für Anfänger ist es wichtig, zu wissen, dass die Klausur meist den Schwerpunkt im allgemeinen Teil hat, der grundlegende Begriffe wie Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld, Täter und Teilnahme behandelt.

Wenn man sich das Inhaltsverzeichnis eines Gesetzes ansieht – beispielsweise das StGB – erkennt man, dass die §§ 1–10 eher selten in Anfänger-Klausuren vorkommen. Besonders relevant sind die §§ 13 bis 35 sowie die §§ 52–55, weil sie die wichtigsten Regelungen im Allgemeinen Teil darstellen.

Das Lernen dieser Normen ist sinnvoll für die Klausur, allerdings nur, wenn man auch die Delikte im Besonderen Teil beherrscht. Denn nur die Kombination aus allgemeinem und besonderem Teil ermöglicht eine erfolgreiche Prüfung, wobei immer der Schwerpunkt hier im allgemeinen Teil liegt.

Wichtig ist außerdem, den Gutachtenstil zu beherrschen und die Problemstellung im Sachverhalt richtig zu erkennen. Bei Anfänger-Klausuren wird meist alles abgefragt, was zum allgemeinen Teil gehört, wobei Meinungsstreitigkeiten aus diesem Bereich den Schwerpunkt bilden.

Bei fortgeschrittenen Klausuren sind häufig Delikte wie Körperverletzung, Tötungsdelikte oder Vermögensstraftaten gefragt. Hier ist es besonders wichtig, den allgemeinen Teil sehr gut zu beherrschen, da viele Streitstände und unterschiedliche Auffassungen auftreten, die jedoch mit den Streitständen aus dem besonderen Teil einhergehen.

Prüfungsrelevante Themen im Strafrecht (Auswahl, nicht abschließend):

Allgemeiner Teil des StGB:

  • Grundprinzipien des Strafrechts
  • Straftatbestände (§§ 13 ff. StGB)
  • Vorsatz und Fahrlässigkeit
  • Versuch und Rücktritt (§§ 22 ff. StGB)
  • Tateinheit und Tatmehrheit
  • Schuld und Schuldausschlussgründe
  • Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe (z.B. Notwehr, Notstand, Einwilligung)
  • Rücktritt vom Versuch, Strafmilderung
  • Konkurrenzrecht

Besondere Teile des StGB:

  • Delikte gegen die Person: Körperverletzung (§§ 223 ff. StGB), Totschlag (§ 212 StGB), Mord (§ 211 StGB)
  • Eigentums- und Vermögensdelikte: Diebstahl (§ 242 StGB), Raub (§ 249 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB)
  • Straftaten gegen die Freiheit: Nötigung (§ 240 StGB), Freiheitsberaubung (§ 239 StGB)
  • Sexualdelikte: Vergewaltigung (§ 177 StGB), sexueller Missbrauch
  • Betrug und Untreue: Betrug (§ 263 StGB), Untreue (§ 266 StGB)
  • Urkundenfälschung (§§ 267 ff. StGB)
  • Sachbeschädigung (§§ 306 ff. StGB)
  • Straßenverkehrsdelikte (§§ 315–316, 142 StGB)

Weitere Themen:

  • Strafrahmen, Nebenstrafen und Maßregeln
  • Täter- und Opferrecht
  • Strafprozessrechtliche Grundlagen (Verfahrensrecht, Beweisaufnahme)

Diese Aufzählung bildet die Basis für die meisten Klausuren im Strafrecht. Es ist essenziell, die jeweiligen Voraussetzungen, Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen sowie die relevanten Streitstände in Literatur und Rechtsprechung zu kennen.

Bei My-Jura-Help wissen wir genau, worauf es bei der Prüfungsvorbereitung im Strafrecht ankommt. Deshalb bereiten wir Sie individuell und fallbezogen auf Ihre Klausuren vor – mit speziell für Sie erstellten Fallbeispielen, die genau auf die relevanten Themen abgestimmt sind.

Unsere Methode basiert auf über 36 Jahren Erfahrung: Wir passen Ihr Wissen an die jeweiligen Rechtsgebiete an und entwickeln maßgeschneiderte Fälle, um Sie optimal auf die typische Klausur und den prüfungsrelevanten Pflichtstoff vorzubereiten.

Das Klausurtraining bei uns umfasst die Bearbeitung der Fälle, ausführliche Korrekturen, formulierungsspezifische Verbesserungsvorschläge sowie eine Bewertung Ihrer Leistungen. So erhalten Sie wertvolles Feedback und festigen Ihr Wissen durch praktische Anwendung.

Vertrauen Sie auf My-Jura-Help, um Ihre Prüfungen sicher zu bestehen. Kontaktieren Sie uns!


Möchten Sie mehr über unseren Einzelunterricht erfahren?

Hier finden Sie weitere Informationen: Jura-Nachhilfe für Uni-Klausuren


Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer nächsten Klausur im Strafrecht!

Ihr My-Jura-Help-Team


_____________________________
 
Redaktionell verantwortlich nach § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV):
Fr. Müserref Yüksel
My-Jura-Help
Subbelrather Str. 15A
50823 Köln